Lehrveranstaltungen
Stundenplan (Wintersemester 2024/25)
Im Wintersemester 2024/25 finden unsere Lehrveranstaltungen in Präsenz statt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig für den jeweiligen StudOn-Kurs an, um weitere Informationen zu erhalten.
Lehrveranstaltungen (Wintersemester 2024/25)
StudOn-Kurse sind im Regelfall auf den jeweiligen Campo-Seiten verlinkt.
Das Oberseminar Computerlinguistik findet ca. 14-täglich mittwochs von 16:15-17:45 Uhr in hybrider Form statt, d.h. es werden Vorträge vor Ort im CIP-Pool, Webinar-Vorträge oder alternative Vortragsformen angeboten. Alle Vorträge werden im Kalender der Korpus- und Computerlinguistik sowie über den Mailverteiler des Lehrstuhls angekündigt.
Wenn Sie das Oberseminar als Lehrveranstaltung belegen wollen, melden Sie sich bitte für den zugehörigen StudOn-Kurs über Campo an.
Sie können als Schlüsselqualifikation generell alle Lehrveranstaltungen der FAU belegen, die dafür in Campo freigegeben sind und die nicht unmittelbar zu Ihren Studienfächern gehören. Falls eine Lehrveranstaltung, die Sie belegen möchten, nicht freigegeben ist, können Sie bei den jeweiligen Dozent:innen nachfragen und möglichst um eine Freigabe bitten. Die Anerkennung eines Papierscheins durch uns ist nur noch in Ausnahmefällen möglich!
Nähere Informationen zu Sprechstunden der einzelnen Dozierenden finden Sie im Portal Team.
Die Sprechstunden von Prof. Evert finden im Regelfall hybrid und nur nach Voranmeldung im zugehörigen StudOn-Kurs statt. Es gibt keine offene Sprechstunde. In den ersten vier Vorlesungswochen wird die Sprechstunde aufgrund von Terminkonflikten Mo 9:00–11:00 nur per Zoom angeboten, danach jeweils Mi 10:00–12:00 hybrid (im Büro Bismarckstr. 6, Raum 4.006 oder per Zoom).
Das Modul Grundlagen der Computerlinguistik I (traditionelle Verfahren) umfasst zwei Lehrveranstaltungen:
- Vorlesung GdCL 1, asynchron als Screencasts (StudOn-Kurs)
- Fragestunde zur Vorlesung, Do 09:30–10:15 im CIP-Pool
- Übung GdCL 1, Do 10:15–11:45 im CIP-Pool (StudOn-Kurs)
Bitte melden Sie sich in StudOn für beide Lehrveranstaltungen an, um Zugriff auf alle Kursmaterialien zu bekommen.
Das Modul Programmierung und Infrastrukturen I findet Mo 16:15–17:45 im CIP-Pool statt (StudOn-Kurs).
Studierende der Computerlinguistik im Erstfach belegen im 1. oder 2. Semester das Modul Grundlagen der Informatik, das aus folgenden Veranstaltungen besteht:
- Vorlesung Grundlagen der Informatik, Do 08:30–12:00, Hörsaal H7
- Fragestunde zu GdI, Di 10:15–11:45, online
- Sprechstunden zu GdI, verschiedene Termine, Chat / virtuelle Meetings
Weitere Details werden üblicherweise in der ersten Vorlesungssitzung besprochen.
Das Modul Grundlagen der Computerlinguistik III (Deep Learning) umfasst zwei miteinander gekoppelte Lehrveranstaltungen:
- Vorlesung GdCL 3, Fr 10:15–11:45 im CIP-Pool
- Übung GdCL 3, Fr 12:15–13:45 im CIP-Pool
Bitte melden Sie sich für den gemeinsamen StudOn-Kurs an, um Zugriff auf alle Kursmaterialien zu bekommen.
Das Proseminar Computerlinguistik findet Di 14:15–15:45 im CIP-Pool statt (StudOn-Kurs).
Das Hauptseminar „Kollokationen und Mehrwortausdrücke aus computerlinguistischer Sicht“ findet Mi 14:15–15:45 Uhr in Präsenz im CIP-Pool (Bismarckstr. 12, Raum 0.320) statt.
Bitte melden Sie sich rechtzeitig für den zugehörigen StudOn-Kurs an. Weitere Information werden dort bekannt gegeben.
Das Praxisseminar „Building the Söd★mizer: Anwendungen der KI-basierten Textgenerierung“ findet Fr 14:15–15:45 Uhr in Präsenz im CIP-Pool (Bismarckstr. 12, Raum 0.320) statt. Bitte melden Sie sich rechtzeitig für den zugehörigen StudOn-Kurs an, um über Sondertermine in Form von drei interdisziplinären Workshops informiert zu sein.
Achtung: Die erste Seminarsitzung am 18.10.2024 ist bereits ein interdisziplinärer Workshop. Sie findet 14:00–17:15 in der Regensburger Str. 160, 90478 Nürnberg, Großer Hörsaal 1.042 statt!
Generative KI in Form von Large Language Models (LLM) hat in den letzten Jahren völlig neue Möglichkeiten für die Produktion und Überarbeitung natürlichsprachlicher Texte eröffnet. Neben vielen nützlichen Anwendungen (wie automatischer Übersetzung, Zusammenfassung von Forschungsliteratur oder schneller Erstellung von Standardtexten) hat besonders der potentielle Missbrauch generativer KI große Aufmerksamkeit auf sich gezogen (z.B. automatisch erstellte Hausarbeiten oder der Einsatz von KI-Bots in Desinformationskampagnen).
In diesem interdisziplinären Praxisseminar wollen wir die Möglichkeiten und Grenzen KI-basierter Textgenerierung auf dem aktuellen Forschungs- und Entwicklungsstand ausloten. Dazu sollen im Rahmen von Gruppenprojekten konkrete Anwendungen konzipiert und implementiert werden. Aus computerlinguistischer Perspektive ist dabei besonders interessant, ob Open-Source-LLM für spezialisierte Aufgaben so optimiert werden können, dass sie ähnliche gute Ergebnisse erzielen wie kommerzielle KI.
Beispiele für mögliche Anwendungsprojekte: (1) Automatische Transformation gegenderter Texte in södergerechte Sprache (z.B. Student:innen ➞ Studenten, Studentinnen und Personen anderer geschlechtlicher Identität, die an einer Hochschule studieren); (2) Automatische Generierung von Social-Media-Posts, die Desinformationskampagnen gezielt stören und Populisten „mit ihren eigenen Waffen schlagen“; (3) Style-Transfer und Autorschaftserkennung für literarische Texte; (4) Automatische Erstellung von Wörterbuchartikeln.
Das Praxisseminar findet in Kooperation mit dem HS Lexikographie und Lexikologie: Wortschatzgebrauch in Texten sowie dem erziehungswissenschaftlichen Forschungsprojekt Prompt Higher Learning (PING) statt. mit dem wir uns im Rahmen von drei Workshop-Terminen interdisziplinär austauschen werden.
Studierende der Computerlinguistik im Erstfach belegen üblicherweise zwischen dem 3. und 5. Semester zwei Module aus dem Wahlpflichbereich Informatik im Gesamtumfang von 12,5 ECTS. Zur Auswahl stehen derzeit folgenden Module, die allerdings nicht in jedem Semester angeboten werden:
- Modul 64640 – Mathematik für Naturwissenschaftler
- Modul 65718 – Introduction to Machine Learning
- Modul 65761 – Mathematische Modellbildung und Statistik für Naturwissenschaftler
- Modul 93010 – Berechenbarkeit und Formale Sprachen
- Modul 93040 – Parallele und Funktionale Programmierung
- Modul 93072 – Grundlagen der Logik in der Informatik
- Modul 93104 – Grundlagen der Programmierung
- Modul 93105 – Sichere Systeme
- Modul 93106 – Einführung in die Algorithmik
- Modul 93108 – Konzeptionelle Modellierung und Grundlagen von Datenbanken
- Modul 93110 – Grundlagen der Technischen Informatik
- Modul 93130 – Konzeptionelle Modellierung
- Modul 93150 – Rechnerkommunikation
- Modul 93160 – Software-Entwicklung in Großprojekten
- Modul 93201 – Theoretische Informatik für Wirtschaftsinformatik und Lehramt
- Modul 299892 – Informationsvisualisierung
- Modul 645618 – Human Computer Interaction
Bitte informieren Sie sich in Campo über das aktuelle Lehrangebot für den Wahlpflichtbereich.